Raum: Seminarraum 3.50 (3. OG, zwei Rolltreppen hoch)
Der gesellschaftliche Mehrwert von Geoinformation
Informationen zu Fragen der Nachhaltigkeit, des Umwelt- und Naturschutzes können in aller Regel nicht ohne Geoinformation beantwortet werden. Die Session besteht aus viert Teilen und hebt im ersten Teil die die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung hervor, wo Geomedien eine besondere Rolle spielen. Der zweite Teil der Session thematisiert die Bedeutung von Geoinformation für das kommunale Handeln. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Im dritten Teil wird eine Initiative des GeoNet.MRM gemeinsam mit dem HCE vorgestellt. Die Implementierung eines verdichteten meteorologischen Messnetzes in der Region. Im vierten Teil haben die Teilnehmer in Rahmen einer Open Session die Möglichkeit, eigene Themen zu diskutieren.
Moderation
Dr. Stefan Jäger
geomer GmbH
Im Breitspiel 11b, 69126 Heidelberg
11:45 Uhr | Bildung und Sustainable Development Goals
Daniel Volz Abt. Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Geomedien für Bildung und nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Till Nagel, Hochschule Mannheim: Geovisualisierung in der Lehre – Wie forschendes Lernen zu funktionalen Prototypen führt |
12:30 Uhr | Mittagspause und Ausstellungsbesuch |
13:30 Uhr | Beiträge aus dem Netzwerk
Christopher Barron, Stadt Mannheim: Flächenscharfe Analyse der Versiegelung auf Grundlage von Infrarot-Luftbildern und Vektordaten am Beispiel von Mannheim Dr. Tessio Novack, GIScience Research Group, Universität Heidelberg: Umwelteinflüsse und Mobilität – Green Routing basierend auf von Freiwilligen erhobenen Geodaten |
14:15 Uhr | Wechselpause |
14:20 Uhr | Meteorologische Daten im regionalen Maßstab
Norbert Billen, terra fusca ingenieure: BeProBW – Eine interaktive Webanwendung zur Prognose des landwirtschaftlichen Bewässerungsbedarfs in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund des Klimawandels Dr. Wolfgang Lähne, ÖKOPLANA: Meteorologische / Klimatologische Messnetze in der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. – Betreiber und Qualität Daniel Volz, Abt. Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Das meteorologische Messnetz der Lernlandschaft Gaiberg |
15:05 Uhr | Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
15:30 Uhr | Open Session
Offene Diskussion und Beiträge der Teilnehmer. Bringen Sie Ihre Ideen und Fragen ein. Hier ist der Platz! |