Raum: Seminarraum 3.28 (3. OG, zwei Rolltreppen hoch)

XPlanung und XPlanGML in der Bauleitplanung

Teilnehmer: Vertreter der Bereiche Bau, Vermessung, Stadt- und Landschaftsplanung aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Vertreter kommunaler Verwaltungen im Landkreis Rhein-Neckar erhalten einen Gutscheincode, der die kostenfreie Teilnahme ermöglicht! Sie können diesen bei PlanenundBauen@Rhein-Neckar-Kreis.de anfordern!

Der Wandel zur Digitalisierung stellt auch für das Bauwesen eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft dar. Mit dem klaren Bekenntnis der öffentlichen Auftraggeber auf Bundes- und Landesebene zur Einführung moderner, IT-gestützter Prozesse und Technologien bei Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken sind Methoden der digitalen Geodäsie und der Geoinformatik verstärkt in den Fokus gerückt. Die Beiträge dieser Session befassen sich vornehmlich mit der Einführung des Standards XPlanung in der Bauleitplanung. Inzwischen wird die Verwendung des Standard XPlanGML für die Bauleitplanung von den kommunalen Spitzenverbänden empfohlen und ist ein wichtiger Bestandteil der Geodateninfrastruktur. XPlanGML liegt derzeit in der Version 5.0.1 vor.

Der Standard XPlanung findet in der INSPIRE Datenspezifikation zum Thema Bodennutzung (englisch: Land Use) im Annex III der INSPIRE Richtlinie Anwendung. Liegen Geodaten zur Bauleitplanung im Modell XPlanGML vor, so werden alle Vorgaben der INSPIRE Datenspezifikation Bodennutzung eingehalten.

Um Planungs- und Bauprozesse mithilfe digitaler Anwendungen künftig effizienter und transparenter zu gestalten, hat der Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit seinen kommunalen Partnern das Projekt „Planen und Bauen 4.0 auf regionaler Ebene“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, langfristig mit Hilfe von standardbasierten digitalen Austauschprozessen für alle Beteiligten einen medien-bruchfreien Planungs- und Bauprozess zu realisieren. Als Ergebnis soll ein übertragbares Umsetzungskonzept für das kommunal übergreifende digitale Planen und Bauen auf Basis einer gemeinsam genutzten Kooperationsplattform erstellt werden.

Das Projekt „Planen & Bauen 4.0“ ist Preisträger des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ und wird durch Mittel des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Der Workshop lädt Interessierte und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein, den Informationsaustausch und die Einführung von XPlanung voranzutreiben.

Moderation

Jonas Meinig

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

M1 4-5, 68161 Mannheim

Ablauf
11:45 Uhr XPlanung und XPlanGML in der Bauleitplanung: Einführung und Anwendungsfälle

  • Stefan Berwing, Moritz Bischof, Mittelstandskompetenzzentrum Planen und Bauen, Kurzbeitrag: Chancen der Digitalisierung für die Projektentwicklung
  • Jörg Horenczuk, Leitstelle XPlanung / XBau, LGV Hamburg: XPlanung in der kommunalen Praxis
  • Matthias Rehkop, DEMOS E-Partizipation GmbH:
    Anwendung künstlicher Intelligenz bei Bauleitplänen
12:30 Uhr Mittagspause und Ausstellungsbesuch
13:30 Uhr Technische Unterstützung für die Umsetzung von XPlanung

  • Cornelius Schweitzer, ITEOS:
    Modellvorhaben und Umsetzung in Baden-Württemberg
  • Norbert Helmle, AED-Synergis GmbH:
    XPlanung, vom Papier zur digitalen Auskunft. Empfehlungen aus der Sicht der Kommune & aus der Sicht der Dienstleister
14:15 Uhr Wechselpause
14:20 Uhr Zukunftskommune@BW: Das Projekt „Planen & Bauen 4.0“

In diesem Teil der Session wird das Projekt und die Ergebnisse einer Befragung unter den 54 Kommunen des Landkreises vorgestellt.

  • Ingo Wanders, Danyel Atalay, Landkreis Rhein-Neckar:
    Das Projekt „Planen & Bauen 4.0“  -Einführung
  • Mirko Olschewski, GE/CON GmbH:
    Stand der digitalen Bauleitplanung im Rhein-Neckar-Kreis
15:05 Uhr Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer
15:30 Uhr Wechsel zu Session 3 und internes Projekttreffen

Im letzten Teil der Session findet ein nicht-öffentliches Projekttreffen der Projektpartner statt. Alle anderen Teilnehmer wechseln zu Session3. Dort gibt es zwei spannende Beiträge zum Thema BIM im Tiefbau.

%d Bloggern gefällt das: