Raum: Seminarraum 2.28 (2. OG, eine Rolltreppe hoch)
Brauchen wir einen digitalen Erlebnisraum?
Welchen Nutzen hat eine Point-of-Interest-Infrastruktur? Diese und andere Fragen möchten wir in dieser Session diskutieren.
In der Machbarkeitsstudie „XPress – Digitaler Erlebnisraum Rhein-Neckar“ gehen wir von mehreren Anwendungsfällen aus, deren Machbarkeit und Nutzen untersucht werden soll.
Ein Anwendungsfall davon: Eine junge Familie ist an einem nebligen Wintermorgen in Ausflugsstimmung. Das Auto soll am besten stehen bleiben, möglicherweise beginnt es wieder zu schneien. Aber wie kann der Tag gut geplant werden? Bisher fehlt es an umfassenden Auskunftsmöglichkeiten. Die technischen Voraussetzungen sind weitgehend gegeben. Multimodale Reisplanungsverfahren stehen zur Verfügung, bzw. sind in Entwicklung. Eine Verknüpfung mit zusätzlichen Informationen, die eine nutzerbedarfsgerechte Reiseplanung ermöglichen, fehlt bisher. Hier setzt XPress an. Das X steht für übertragbare technische Grundlagen und Handlungsanweisungen für den Aufbau einer Infrastruktur, die die komplette Gestaltung des Ausflugs, mitsamt den passenden intermodalen Verkehrsverbindungen zu einer maßgeschneiderten Auswahl an Ausflugszielen ermöglicht – und die spannenden Informationen, Bilder und Geschichten dazu. Das „press“ (von Express) steht für Erlebnistouren.
Die Session lädt Akteure aus den Bereichen Kultur, Freizeit und Tourismus dazu ein, den digitalen Erlebnisraum, seinen Sinn, mögliche Anwendungsfälle und deren Umsetzung zu diskutieren.
Die Session ist ein Ergebnis-Workshop der mFUND-geförderten Machbarkeitsstudie „Konzeption einer öffentlichen Point-of-Interest-Infrastruktur für multimodale Mobilitätsanwendungen: XPress“
Moderation:
Robert Montoto
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1 4-5, 68161 Mannheim
11:45 Uhr | XPress – eine Machbarkeitsstudie zum digitalen Erlebnisraum
XPress-Team: Begrüßung und Einführung Christian Henner-Fehr, CHF Kulturmanagement: XPress: von digitalen Assistenten und plattformbasiertem Genossenschaftswesen Swen Wacker, Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg: Veranstaltungsdatenbank Hamburg – läuft gut, reicht aber nicht |
12:30 Uhr | Mittagspause und Ausstellungsbesuch |
13:30 Uhr | Neue Technologien
Dr. Somakanthan Somalingam, ARTist UG: Augmented Reality: Technologie und potentielle Anwendungen Aydin Mir Mohammadi, bluehands GmbH & Co.mmunication KG: Stadtgeist Karlsruhe – Eine Augmented History App |
14:15 Uhr | Wechselpause |
14:20 Uhr | XPress – Ergebnisse
Hartmut Gündra, GeoNet.MRN e.V.: Was gibt es in der Region? Points-of-Interest Datenergebnisse Markus Müller, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH. Intermodale Mobilität im digitalen Erlebnisraum Robert Montoto, MRN GmbH: Anwendungsfälle, Nutzen und Ausblick |
15:05 Uhr | Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
15:30 Uhr | Von der Konzeption zur Umsetzung
Podiumsdiskussion mit
|
Ermöglicht mit Mitteln des