Be Part of the Geoinformation Think Tank!
Die Herausforderungen des digitalen Wandels sind derzeit in aller Munde. Für die Stadt- und Regionalplanung bietet sich die Chance, den städtischen und ländlichen Raum, effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Dazu benötigt man aber auch fortschrittliche IT-Plattformen, die Daten und Informationen intelligent verwalten, zielgerichtet aufbereiten und die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen. In der Metropolregion Rhein-Neckar beschäftigen sich bereits zahlreiche Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit solchen IT-Plattformen. Und auch öffentliche Verwaltungen interessieren sich zunehmend für „offene urbane Plattformen“, um auf der Grundlage neuartiger datenbasierter Anwendungen neuartige Dienstleistungsangebote für Bürger und Unternehmen zu erstellen oder bestehende Angebote zu verbessern, bzw. noch stärker miteinander zu verzahnen.
Die damit verbundenen Herausforderungen rechtlicher, organisatorischer und technischer Art sind vielfältig. Welche Standards gibt es und sollten berücksichtigt werden? Welche Angebote gibt es für welche Anforderungen? Woher kommen die Daten und wie können diese anwendungsübergreifend genutzt werden? Was ist bereits mit einfachen Mitteln machbar? Wer arbeitet in der Metropolregion Rhein-Neckar bereits an welchen Projekten?
Die Session lädt Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein, diese Fragen zu diskutieren und möchte Kompass sein auf dem Weg in eine intelligent vernetzte Zukunft.