Geoinformation für nachhaltiges Planen und Erleben
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus und welche Rolle spielen dabei Nahverkehr und Fahrradmobilität? Welche Beiträge kann die Digitalisierung und Geoinformation leisten, um Mobilitätsangebote zu verbessern und Mobilität nachhaltiger zu gestalten? In Session laden wir Planer und Wissenschaftler zum Erfahrungsaustausch und Vorstellung neuer Technologien ein. Sie erwarten Beiträge zur Radschnellwegplanung, Ergebnisse aus unserem SAP Next Generation Projekt „Bedarfsgerechte Radnetzplanung“ und zum betrieblichen Mobilitätsmanagement.
Moderation:
|
Klemens Gröger
Verband Region Rhein-Neckar Telefon: +49 621 10708-30 |
Programm: | (Stand 02.11.2017) |
11:00 Uhr | Joost de Kruijf, NHTV Breda University of Applied Sciences (angefragt) BikePrint: Radnetzplanung mit digitalen Mobilitätsdaten |
Stefan Huber, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, TU Dresden Movebis – Auswertung von Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur |
|
Alice Nick, Regionalverband FrankfurtRheinMain Betriebliches Mobilitätsmanagement und Radwegplanung für den Frankfurter Flughafen. |
|
12:30 Uhr | Mittagspause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
13:30 Uhr | Dr. Tessio Novack, GIScience, Uni Heidelberg Gesunde Routenvorschläge mit OpenRouteService auf Basis freier Geodaten |
Christiane Bauer, SAP SE SAP Next Gen Projekt „Bedarfsgerechte Radnetzplanung“. |
|
Lisa Rudolf & Ugur Tunali, Hochschule Mannheim Via Velox – Designprozess eines Radvisualisierungssystems |
|
Abschlussdiskussion: Von digitalen Mobilitätsdaten in die Planung – Herausforderungen und Möglichkeiten |
Mit Ergebnissen von: