Kernbestandteil innerhalb der „Digitalen Revolution“ sind die durchgängige Nutzung digitaler Daten und die Automatisierung von Daten-, Prozess- und Informationsflüssen über Format-, System- und Fachbereichsgrenzen hinweg. In dieser Session sollen genau diese wichtigen Aspekte für den Bereich Gebäude und Liegenschaften beleuchtet werden: beginnend bei der Erfassung von Geodaten im Rahmen der Planung über die weitere Nutzung in Unternehmen zur Visualisierung und Analyse von raumbasierten Sachverhalten bis hin zur direkten Einbindung von Geoinformation in Unternehmens- und Entscheidungsprozesse wie im Betriebs-, Instandhaltungs- oder Risikomanagement.
Moderation: | Henrik Sperling
TOL GmbH Telefon: +49 6222 9719005 |
Programm | |
11:00 Uhr | Henrik Sperling, TOL GmbH: Einführung |
11.15 Uhr | Gregor Grassl, Drees & Sommer: City BIM – jedes Gebäude ist vernetzt |
11.40 Uhr | Stefan Berwing, Institut für Mittelstandsforschung, Uni Mannheim: BIM organisieren: Erfahrungen aus dem Referenzprojekt BIMiD |
12.05 Uhr | Dr. Bernd Essig, Scholze Lava Consulting: BIM und TGA – Der Betrieb beginnt mit der Planung |
12:30 Uhr | Mittagspause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
13.30 Uhr | Henrik Sperling, TOL GmbH: BIM und GIS – Werkzeuge und Konzepte für die Optimierung von Prozessen im Gebäudemanagement |
14.00 Uhr | anschließend: Open Session |