Nach der Einführung gibt es alle 45 Minuten kurze fachliche Impulse. Der Ablauf sieht jeweils vier Blöcke á 45 Minuten vor. Jeder 45-Minutenblock wird durch kurze Impulsbeiträge von 5-10 Minuten eingeläutet. Danach besteht ist Zeit für Fragen, Diskussionen, Pause oder auch die Möglichkeit, spontan eigene Impulse zu geben und die Ausstellung oder Software-Demonstrationen zu besuchen. In den beiden Veranstaltungsräumen gibt es hierzu zusätzliche „Spaces“ und „Corner“, die genutzt werden können.

Bringen Sie Ihr eigenes Thema mit! Tauschen Sie sich aus! Wir bieten den Raum dafür. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich in die Veranstaltung einbringen möchten!

12:00 Uhr Ankommen, Begrüßung und Erläuterung zum Open Space Konzept

Raum 1

Raum 2

climateActive!
Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

mobiActive!
Mobilität – Straßenraum – Baustellen

Impulse (5 – 10 Minuten) ab 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Themenblock Starkregen
Dr. Raino Winkler, Stadt Heidelberg
Green City
N.N., Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
 Themenblock Hitzeinseln / Hitzebelastung
Christopher Barron, Stadt Mannheim
Baden-Württemberg – MobiData BW
Clemens Behr, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dr. Tobias Matusch, rgeo, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Baustellenmanagement in Hessen
Stephan Kollarits, PRISMA Solutions EDV-Dienstleistungen GmbH
GeoInformation Lab
Dr. Kathrina Rötzer, GeoNet.MRN e.V.
Baustellenmanagement in Rheinland-Pfalz
N.N., Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

 

Ihr Ansprechpartner:

Clustermanager
Telefon +49 (151) 54282534