Im Themenblock „Risikomanagement und Naturgefahren“ adressieren wir den Mehrwert von Geoinformation für die öffentliche Daseinsvorsorge, politische und unternehmerische Entscheidungsprozesse. Wir behandeln aktuelle Themen der Risikovorsorge, der politischer Risiken und der Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Natürlich – oder leider – kommen wir dieses Jahr nicht um das Thema Starkregen herum. Es stellen sich eine Reihe von Fragen: Wird sich die Starkregengefährdung zukünftig ändern? Welche Möglichkeit der Gefährdungskartierung und des Risikomanagements gibt es? Brauchen wir eine Pflichtversicherung für Elementarschäden an Gebäuden? Welcher Herausforderungen erwarten uns in der Zukunft und welche Lösungen bieten Geoinformationen?

Sessionprogramm

 

13:15 h – 13:45 h Dr. Christian Geiß (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt):
Erdbeobachtung zur Bewertung von Naturgefahrenrisiken
13:45 h – 14:15 h Bettina Falkenhagen (Verband der Schadensversicherer):
Herausforderung Geodatenmanagement in der Versicherungswirtschaft
14:15 h – 14:45 h Dr. Nicolas Schwank (Conias Risk Intelligence):
Politische Risiken – Möglichkeiten und Chancen der Früherkennung
14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer
15:15 h – 15:45 h Anton Schühle (Stadt Ditzingen) und Dr. André Assmann (geomer GmbH):
Initiierung eines kommunalen Risikomanagementprozesses
15:45 h – 16:15 h Melanie Eckle (Geographisches Institut der Universität Heidelberg):
Nutzergenerierte Daten für das Hochwassermanagement und die Alarm- und Einsatzplanung
16:15 h – 16:45 h Christian Malewski (Wupperverband):
Entwicklung eines Talsperren-Informationssystems aus einer bestehenden Geodateninfrastruktur
Moderation:
Dr. Stefan Jäger
geomer GmbH
Im Breitspiel 11b
69126 HeidelbergTel.: +49 (6221) 89458-40
E-Mail: sj@geomer.de