Der Straßenraum ist repräsentiert die Lebensadern unserer Gesellschaft und wird auf unterschiedlichste Weise erfasst und dargestellt. Er ist Teil des kommunalen Liegenschaftskatasters (ALK; ALKIS), kommerzieller Netzdaten für Navigationssysteme (HERE, TomTom), amtlicher Straßeninformationssysteme auf Bundes- und Landesebene und inzwischen auch Teil Community-getriebener nicht-kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden durch bildgebende oder Laser-gestützte Verfahren, die in der Lage sind, den Straßenraum exakt zu erfassen. Insgesamt eröffnet die digitale Abbildung des Straßenraums vielfältige neue Perspektiven und Potenziale – sowohl für Unternehmen (Logistik, Autonomes Fahren) als auch für die öffentliche Verwaltung (Verkehrs-, Stadt- und Regionalplanung, Daseinsvorsorge, Intelligente Vernetzung).
Im Rahmen Session „Digitaler Straßenraum“ möchten wir unseren Besuchern 20 – 30-minütige Best-Practise-Beispiele und Innovationen vorstellen, die in Bezug zur Lebensader Straße stehen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Produkte und Lösungen in 10-minütigen Match-Making-Präsentationen vorzustellen.
Wie wird der Straßenraum abgebildet? Welchen Mehrwert bietet Geoinformation für die Straßenverwaltung und wirtschaftliche Anwendungen? Die Beiträge decken die Themen Abbildung des digitalen Straßenraums, Geodatenmanagement, Mobilität von morgen, Schwerlastverkehr, Baustellenmanagement und Fahrradmobilität ab.
Sessionprogramm
13:15 h – 13:45 h | Christian Kleine (HERE): Mobilität der Zukunft – die Bedeutung von Geodaten |
13:45 h – 14:15 h | Dr. Enrico Steiger (ISB AG): Qualitätssicherung von Geodaten der Straßeninfrastruktur am Beispiel der amtlichen Bauwerksdatenbank SIB-Bauwerke (SIB-BW) |
14:15 h – 14:45 h | Dr. Gerhard Lörcher (Magic Maps) und Jürgen Haucke (Thales Electronic Systems GmbH): Planung, Durchführung und Steuerung von Großraum- und Schwertransporten |
14:45 h – 15:15 h | Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
15:15 h – 15:40 h | Andreas Richter (DLR): Geodaten und deren systematische Erhebung für Test und Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen |
15:40 h – 16:00 h | Prof. Erich H. Franke (AFUSOFT Kommunikationstechnik GmbH): Technik und Stand der Datenkommunikation im Europäischen ITS Korridor-Projekt Rotterdam-Frankfurt-Wien |
16:00 h – 16:25 h | Florian Hilti (Prisma Solutions): Die Baustelle der Zukunft |
16:25 h – 16:45 h | Klemens Gröger (Verband Region Rhein-Neckar): Stand der Radschnellwegplanung in der Metropolregion Rhein-Neckar |
Moderation: |
Lukas Berkel Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Telefon: +49 621 10708-122 P7 20-21 E-Mail: lukas.berkel@m-r-n.com 68161 Mannheim |