Im Zuge der Umsetzung der europäischen Richtlinie INSPIRE müssen zukünftig raumbezogene Planwerke, wie Bebauungspläne, Flächennutzungspläne oder Regionalpläne INSPIRE-konform in einem GML-basierten Datenformat abgegeben werden. Von der Richtlinie betroffene Stellen der öffentlichen Verwaltung haben deshalb Strategien und Verfahren entwickelt, die es erlauben, die Transformation von neuen und existierenden Planwerken und ihre INSPIRE-konforme Abgabe effektiv und kostengünstig zu organisieren.
Im Rahmen Session „Bebauungspläne und XPlanung“ stellten Vertreter der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz den Stand und das Vorgehen bei der INSPIRE-konformen Erfassung von Bebauungsplänen vor. Im Vordergrund stand der länderübergreifende Informationsaustausch. Zudem wurde auch der Stand von XPlanung in Deutschland vorgestellt und diskutiert. Nach den Impulsvorträgen wurden Fragen der Teilnehmer in einer Podiumsdiskussion erörtert.
Unternehmen hatten im zweiten Teil der Session die Möglichkeit, Produkte und Lösungen in 10-minütigen Match-Making-Präsentationen vorzustellen.
Zu den Präsentationen gelangen Sie über den Link im Vortragstitel.
Sessionprogramm
13:15 h – 13:45 h | Dr. Stephan Königer, (Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt): Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE: Stand der Umsetzung in Baden-Württemberg |
13:45 h – 14:15 h | Michael Maur (Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz): „Wer hat den Plan“ – Kommunaler Server als Weg in die GDI-RP |
14:15 h – 14:45 h | Martin Domeyer (GDI-Südhessen): Harmonisiertes Datenmodell „Kommunale Boden- und Raumplanung“ – Basis für regionale GDI und automatisierte INSPIRE-Umsetzung |
14:45 h – 15:15 h | Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer |
15:15 h – 15:45 h | Dr. Kai-Uwe Krause (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg): Der Stand von XPlanung in Deutschland |
15:45 h – 15:55 h | Sven Schröter (NETGIS): Bebauungspläne im Internet veröffentlichen – pragmatische Lösungen aus Rheinland-Pfalz und Mannheim |
15:55 h – 16:05 h | Margit Schwarzmann (AED-SYNERGIS): Zukünftige Anforderungen an die Raum- und Bauleitplanung durchgängig umsetzen |
16:05 h – 16:15 h | Rolf Lührs (DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation): Projekt Bauleitplanung Online-Beteiligung (BOB-SH) |
16:15 h – 16:45 h | Podiumsdiskussion mit Christian Baier (MLR Baden-Württemberg), Walter Richter (LVermGeo, Rheinland-Pfalz), Martin Domeyer (GDI-Südhessen), Dr. Kai-Uwe Krause (Hamburg), Dr. Matthias Neureither (Schwing & Dr. Neureither) |
Moderation: | Ingo Wanders
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis |
Telefon: +49 6221 522-1772 |