In der Wertschöpfungskette von Geoinformation steht die Erfassung und das Geodatenmanagement ganz zu Beginn, d.h. sie sind die Voraussetzung für den Erfolg von Geoinformation in Verwaltungs- und Unternehmensprozessen.

Im Rahmen Session „Erfassung und Geodatenmanagement“ möchten wir unseren Besuchern 20 – 30-minütige Best-Practise-Beispiele und Innovationen vorstellen, die in Bezug zur Erfassung von Geoinformation stehen. Es erwarten Sie Beiträge zu den Themen Erfassung (UAS, Laserscanning), Geodatenmanagement (Straßendatenmanagement) und Anwendungsfelder (3D-Gebäudemodellierung, Anwendungen in Archäologie und im Industrieumfeld). Unternehmen haben die Möglichkeit, Produkte und Lösungen in 10-minütigen Match-Making-Präsentationen vorzustellen.

Sessionprogramm

 

13:15 h – 13:45 h Christian Seitz (Institut für wissenschaftliches Rechnen, Uni Heidelberg):
Mit Kamera und Drohne: 3D-Dokumentation in Bauforschung und Archäologie
13:45 h – 14:05 h Tanja Jorzig (Cyclomedia) und Martin Wacker (UMGIS Geoinformatik):
360° Panoramabilder für raumbezogenes Wissen und Handeln – direkt vom Schreibtisch aus
14:05 h – 14:25 h Alexander Gumnior (eagle eye technologies):
Neue Maßstäbe in der Datenerfassung
14:25 h – 14:45 h Andreas Meyer (Geoventis):
Bild-und Laserscanbefahrung – mehr als nur ein Straßenkataster
14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer
15:15 h – 15:35 h David Scherpe (ESCAD): Drohnengestützte Geodatenerfassung und Verwendung im Engineering von Bauprojekten
15:35 h – 15:55 h Dr. Florian Winter (Barthauer Software GmbH):
Das Infrastruktur-Informationssystem BaSYS: Eine Lösung für die ganzheitliche Verwaltung ober- und unterirdischer Infrastruktur
15:55 h – 16:20 h Thomas Baron (Esri Deutschland):
Geo Open Data – bereitstellen und nutzen
16:20 h – 16:45 h Thomas Beck (Smart Geomatics Informationssysteme):
GIS-basierte Realisierung von Sanierungskonzepten in Stadtquartieren
   
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle

Universität Heidelberg                                       Telefon: +49 6221 54 4529
Geographisches Institut                                     E-Mail: hoefle@uni-heidelberg.de
Im Neuenheimer Feld 368
69120 Heidelberg