„Intelligente Vernetzung und digitaler Wandel“ – das Motto des diesjährigen Fachaustauschs ist anspruchsvoll und richtungsweisend zugleich.
Als Unterstützer der Konferenz laden wir Sie ein, den Dialog über die Rolle der Geoinformationen im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung zu führen.
Digitalisierung durchdringt alle Bereiche von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. GEOINFORMATIONEN und Digitalisierung, DIGITALER STRASSENRAUM, Naturgefahren und Risiken sowie ERFASSUNG- und DATENMANAGEMENT markieren deshalb die Schwerpunktthemen des diesjährigen Fachaustauschs.
Ohne Datenaustausch keine Digitalisierung von Prozessen und Abläufen: Er ist der Schlüssel für die Entwicklung neuer Prozesse und Geschäftsmodelle wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder das autonome Fahren. Geoinformationen sind dabei ein strategischer Baustein der Digitalisierung. Sie können aufgrund ihrer Querschnittsfunktion zu einer breiten Informationsstruktur beitragen. Sie sind Grundlage für zukunftsorientiertes strategisches Planen, fundiertes Entscheiden und politisches Handeln. Dabei ist uns vor allem die Vernetzung öffentlicher Infrastrukturen ein Anliegen. Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen ist ein effektives Geo-Datenmanagement über alle Ebenen hinweg gefordert.
Der Theorie muss Praxis folgen. Diesem Anspruch trägt die im Herbst 2015 verabschiedete „Nationale Geoinformations-Strategie“ Rechnung. Sie definiert die gemeinsamen Ziele von Bund, Ländern und Kommunen, die es im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und Interessengruppen zu gestalten und umzusetzen gilt. So können Geoinformationen wirkungsvoll, wirtschaftlich und wertschöpfend für alle nutzbar gemacht werden. Nun sind alle Akteure aufgerufen, ihren Beitrag zur Umsetzung zu leisten und einen nutzbringenden Datenaustausch zu fördern.
In diesem Sinne wünschen wir dem „Fachaustausch Geoinformationen 2016“ einen erfolgreichen Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erkenntnisreiche Informationen, einen regen Austausch und wertvolle Impulse für die eigene Arbeit.
Beate Lohmann
Leiterin Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation
Bundesministerium des Innern