PMA Lobby

In der offenen Atmosphäre des imposanten Foyers finden in den Pausen Ausstellungen von Sponsoren und Netzwerkakteuren statt. Eine ideale Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen, Informieren und Knüpfen neuer Kontakte!

Alle Aussteller sind in unmittelbarer Nähe zum Cateringbereich zu finden.

Hier  geht es zum Foyer-Plan

Wir bedanken uns bei den Ausstellern des Fachaustausch Geoinformation!

Besuchen Sie unsere Aussteller:


AED-SYNERGIS GmbH

Die AED-SYNERGIS GmbH ist einer der führenden Anbieter von GIS-basierten Informations- und Fachsystemen für die Öffentliche Verwaltung und Unternehmen in Deutschland. Unsere maßgeschneiderten Lösungen rund um die Themenbereiche Geoinformationssysteme, Objektverwaltung und Infrastruktur helfen Ihnen, Datenflüsse und Prozessabläufe grundlegend zu optimieren.

Als autorisierter Esri Partner basieren unsere zentralen Systemkomponenten auf der modernsten GIS-Technologie. Die exzellente Systemdurchgängigkeit unserer Desktop- und Weblösungen, praxisnahe Funktionen, einfache Bedienung und optimale Benutzerführung sowie die nahtlose Integration aller erforderlichen Applikationen schaffen eine schnelle und umfassende Benutzerakzeptanz. Die hervorragende Skalierbarkeit unserer Lösungen sowie das umfassende fachliche Produktportfolio ermöglichen eine zielgerichtete Systemarchitektur für jede Organisationsgröße.

AED-SYNERGIS GmbH
Standort St. Leon-Rot
Opelstraße 1,
68789 St. Leon Rot

Norbert Helmle | Vertrieb

Tel.: +49 163 5527958
norbert.helmle@aed-synergis.de | www.aed-synergis.de

 asseco

Asseco BERIT GmbH

Asseco BERIT GmbH ist Teil der Asseco-Gruppe, einer der größten IT-Unternehmens­­gruppen in Europa. Wir sind das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme und Prozesslösungen im Bereich Öffentliche Verwaltung, Ver- und Entsorgung sowie Industrie in Deutschland und Österreich.

Effiziente Lösungen für intelligente Vernetzung:

  • LIDS – GIS-Lösung zur Verwaltung von Netzen und Anlagen
  • TOMS – Lösung für das operative Asset Management
  • AGportal – Webportal-Lösung für Geodaten und Prozesse
  • WFMS – Workforce Management System

Unser Dienstleistungsangebot: Entwicklung, Implementierung, Integration von IT-Lösungen aller Branchen, Schulungen, System- und Datenmigrationen, Beratungsdienstleistungen und Support.

Asseco BERIT GmbH
Mundenheimer Straße 55
68219 Mannheim

Frank Kutter | Geschäftsführer

Tel.: +49 621 878 05-11 | Fax: +49 621 878 05-20
frank.kutter@asseco-berit.de  | www.asseco-berit.de

cloudeo AG

Cloudeo bietet Kommunen und Unternehmen den einfachen, komfortablen und gleichzeitig kostengünstigen Zugang zu Geodaten. Mit unserer Cloud basierten Plattform haben wir ein Ökosystem geschaffen, in dem man alles als Service beziehen kann, was für die Digitalisierung von ortsbezogenen Informationen und Prozessen benötigt wird.

Ohne aufwändige Softwareinstallation und intuitiv in der Handhabung ermöglicht cloudeo Kommunen den ad-hoc Zugriff auf aktuelle und historische Satellitenbilder, sowie Informationen zur Topographie ihrer Gemeinde, und das mit Einstiegspaketen für unter 100 Euro.

Die Dienste basieren auf den einzigartigen Datengrundlagen weltweit führender Anbieter von Bilddaten und Geländemodellen unserer Partner DigitalGlobe und Intermap Technologies – und bieten für alle Beteiligten eine objektive Übersicht und Entscheidungsgrundlage: Ortsbezogene Informationen für die digitalen Prozesse Ihrer Gemeinde.

Finden Sie hier eine erste Auswahl unter www.kommune.cloudeo.de.

Eine Vielzahl weiterer Dienste stehen zur Verfügung.

cloudeo AG
Ludwigstrasse 8
80539 München

Dr. Manfred Krischke | Vorstand

Tel: +49 89 4141 786 60
kommune@cloudeo.group | www.kommune.cloudeo.de

 giscience

Professur Geoinformatik Universität Heidelberg

Der thematische Rahmen der Abteilung Geoinformatik (GIScience) wird durch das Graduiertenkolleg CrowdAnalyser gebildet. Wir untersuchen die im Social Web sowie von Freiwilligen (z.B. OpenStreetMap) aufgenommenen Geodaten u.a. bzgl. Datenqualität und Nuzungspotential und entwickeln für diese Analysen neue Methoden. Damit stellen Spatial Data Mining und raumzeitliche Analysen von durch Crowdsourcing und Citizen Science entstandene große Geodatensätze einen Schwerpunkt dar. Das Nutzungspotential dieser Daten wird durch mehrere Projekte und Dienste in unterschiedlichen Anwendungsgebieten evaluiert.

Zur Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis trägt die Klaus Tschira Stiftung den Aufbau des „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology“ (HeiGIT) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Die Schwerpunkte sind neben der raumzeitlichen Analyse großer Mengen nutzergenerierter Daten („Big Spatial Data Analytics“) , auch „Ortsbezogene Dienste für Mobilität und Verkehr“, sowie „Unterstützung von humanitären Aktionen im Katastrophen­management“ durch aus nutzergenerierten Inhalten gewonnener Geoinformation. Zudem wird an Methoden zum Crowdsourcing von 3D Geoinformation gearbeitet.

Prof. Dr. Alexander Zipf

Professur Geoinformatik Universität Heidelberg
INF 368
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 545560 | Fax: 06221 544529

zipf@uni-heidelberg.de | http://uni-heidelberg.de/gis

 geomer

geomer GmbH

Die geomer GmbH ist ein deutschlandweit führendes, kreatives und innovatives Unternehmen im Bereich geographischer Informationssysteme (GIS). Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen Produkte, Lösungen und Projekt­dienstleistungen in den Bereichen Geographische Informationssysteme, GeoIntelligence, Geodaten, Risikovorsorge und Naturgefahren. Als Full-Service-Anbieter für GIS-Technologien bietet geomer Software, Datenprodukte und Schulungen an, die an die spezifischen Bedürfnisse der Anwender individuell angepasst sind. Zur Ergänzung des Dienstleistungsangebotes kooperiert geomer eng mit wissenschaftsnahen Partnern verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen, Datenanbietern (z. B. HERE) sowie Softwareanbietern (ESRI).  geomer wurde durch vier private Gesellschafter im Jahr 1999 mit Sitz in Heidelberg gegründet.

geomer GmbH
Im Breitspiel 11b
69126 Heidelberg

Dr. Stefan Jäger | Prokurist

Telefon: +49 (6221) 89458-40 | Fax: +49 (6221) 89458-79

sj@geomer.de | www.geomer.de

 hdmi

Heidelberg Mobil International GmbH

Als Software-Anbieter für mobile, ortsbasierte Dienste widmet sich die Heidelberg Mobil der Orientierung in urbanen Räumen und hat hier einen besonderen Fokus auf die Navigation in Gebäuden.

Mit seiner Deep Map Technologie optimiert die Heidelberg Mobil Geschäftsprozesse und führt Besucher oder Mitarbeiter sicher zum Ziel. Beim diesjährigen Fachaustausch informieren wir Sie gerne über aktuelle Technologien der Ortung in Gebäuden oder der nahtlosen Indoor-Outdoor Navigation.

Heidelberg mobil International GmbH
Industriestrasse 41
69190 Walldorf

Dr. Matthias Jöst | Geschäftsführer

Telefon: +49 6227 38478 60 | Fax: +49 6221 38478 61

Matthias.Joest@heidelberg-mobil.com | www.heidelberg-mobil.com

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen

Das „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen“ bietet bundesweit Unterstützung für das Thema Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft entlang aller Phasen des Bauens von der Projektierung bis zum Betrieb. Das Zentrum wird mit ca. 5,2 Millionen Euro in den Jahren 2017-2020 durch das Bundeswirtschafts­ministerium gefördert. Es steht unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik und wird mit den Partnern Jade Hochschule Wilhelmshaven, den Fraunhofer-Instituten für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie für Arbeitswissenschaft und Organisation, dem Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim und dem „eBusiness-KompetenzZentrum“ in Kaiserslautern konkrete Anlaufpunkte für Themen als auch regionale Stützpunkte anbieten.

Ifm
Institut für Mittelstandsforschung
Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship
L 9, 1-2
68161 Mannheim

Moritz Bischof | Stefan Berwing

Tel: +49 621 181-3532 | Fax: +49 621 181-2892
bischof@ifm.uni-mannheim.de | www.ifm.uni-mannheim.de


Metropolregion Rhein-Neckar – eine Allianz starker Partner

„Gemeinsam sind wir stärker“ ist das Credo und Erfolgsrezept der Zusammenarbeit in der Rhein-Neckar-Region. Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH stehen dabei für Regionalentwicklungsarbeit aus einem Guss.

Gemeinsames Ziel: Die Region Rhein-Neckar ist 2025 als eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt. Hierzu bündeln Verband, Verein und GmbH, wo immer es möglich, nötig und sinnvoll ist, die in der Region vorhandenen Kräfte.

uni-tuebingen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geographisches Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Tübingen bietet eine berufliche Weiterbildung zum/zur „Geodatenmanager/-in“ mit wissenschaftlichem Hintergrund an.

Zertifikatsstudium Geodatenmanager/-in – praxisnah, berufsbegleitend und forschungsbasiert

Zielgruppe: Das als Zertifikatsstudium konzipierte Programm richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit räumlichen Daten arbeiten.

Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder vergleichbare berufliche Kompetenzen sowie gute EDV-Kenntnisse.

Inhalte: Die Weiterbildung ist in drei Lehrgänge unterteilt. Jeder besteht aus mehreren Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Wer alle drei Zertifikatslehrgänge erfolgreich absolviert hat, erhält ein „Diploma of Advanced Studies (DAS) „Geodatenmanager/-in“.

  • GIS:  GIS 1 Grundlagen, GIS 2 Vertiefung, OpenSource GIS, GNSS, ALKIS/GDI
  • Geodaten: Geo-Datenbanken, Web-GIS, Programmierung mit Python, Geo-Statistik
  • Fernerkundung: Fernerkundung 1: optische Sensoren,                 Fernerkundung 2: Radar und optische Sensoren, Objektorientierte Bildanalyse, Kartographie

Ablauf: Die Inhalte werden im Rahmen von Präsenztagen an Wochenenden in Tübingen und in einer betreuten Onlinephase vermittelt. Nächster Starttermin für das CAS GIS: 22.03.2019, Einstieg mit Vorkenntnissen auch später möglich!

 

Eberhard Karls Universität Tübingen

Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Tel: 07071-2976837

wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de |  www.wissenschaftliche-weiterbildung.info