Die Professur für Geoinformatik / GIScience (Prof. Dr. Alexander Zipf) präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

Der thematische Rahmen der Abteilung Geoinformatik (GIScience) wird durch das Graduiertenkolleg CrowdAnalyser gebildet. Wir untersuchen die im Social Web sowie von Freiwilligen (z.B. OpenStreetMap) aufgenommenen Geodaten u.a. bzgl. Datenqualität und Nuzungspotential und entwickeln für diese Analysen neue Methoden. Damit stellen Spatial Data Mining und raumzeitliche Analysen von durch Crowdsourcing und Citizen Science entstandene große Geodatensätze einen Schwerpunkt dar. Das Nutzungspotential dieser Daten wird durch mehrere Projekte und Dienste in unterschiedlichen Anwendungsgebieten evaluiert.

Zur Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis trägt die Klaus Tschira Stiftung den Aufbau des „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology“ (HeiGIT) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Die Schwerpunkte sind neben der raumzeitlichen Analyse großer Mengen nutzergenerierter Daten („Big Spatial Data Analytics“) , auch „Ortsbezogene Dienste für Mobilität und Verkehr“, sowie „Unterstützung von humanitären Aktionen im Katastrophen­management“ durch aus nutzergenerierten Inhalten gewonnener Geoinformation. Zudem wird an Methoden zum Crowdsourcing von 3D Geoinformation gearbeitet.

Prof. Dr. Alexander Zipf

Professur Geoinformatik Universität Heidelberg
INF 368
69120 Heidelberg

Tel.: 06221 545560 | Fax: 06221 544529

E-Mail: zipf@uni-heidelberg.de | Internet: http://uni-heidelberg.de/gis

%d Bloggern gefällt das: